Buchvorstellung - Wolfgang Salomon: Triest abseits der Pfade

Autor: Braumüller Verlag & Martin Martschnig am 13.09.2013

Wolfgang Salomon
Triest abseits der Pfade

Wolfgang Salomon Triest abseits der PfadeEine etwas andere Reise durch die Stadt der drei Winde
Triest – einst k. u. k.-Residenzstadt und wichtigster Hafen am Mittelmeer, heute lebendige Stadt der Kulturen und Meister im Sich-ständig-neu-Erfinden. Ein Stadtspaziergang abseits der touristischen Tampelpfade lässt versteckte Schönheiten entdecken – kultureller und ganz besonders kulinarischer Art.

Wolfgang Salomon, intimer Kenner der „Stadt der drei Winde", taucht mit uns in den Mikrokosmos der Barcola ein, um dort die Langsamkeit des Seins zu entdecken. Bei einem genussvollen Streifzug durch die Pasticcerien und Buffets macht er Lust auf die Vielfalt der triestinischen Küche und erschließt uns die Triestiner Kaffeehauskultur, die bereits Literaten wie Italo Svevo, Umberto Saba und James Joyce magisch anzog. Er entlockt Prosciutto-Herstellern und Winzern im Karstgebiet ihre Geheimnisse, baut mit den Brüdern Starec natives „flüssiges Gold" in den Hängen von San Dorligo della Valle ab und führt uns zur größten Olivenölmesse Italiens. Und er besucht die Risera di San Sabba, das einzige ehemalige KZ Italiens. Triest abseits der Pfade führt uns auch an Orte, die nicht im Reiseführer stehen und lässt uns ein bisher ganz unbekanntes Triest entdecken.

Nicht zu vergessen, das Wolfgang Salomon seine Liebe zu Triest auch ausgiebig in seiner Spezerei am Karmeliterplatz 2 in 1020 Wien auslebt, ein italophiles Stammpublikum friulanisch angehaucht bekocht und Fein(s)tkost importiert. 

Lesungen:
12.10.2013 - Graz: Buchhandlung Moser (Am Eisernen Tor 1)
19.10.2013 - Wien: Morawa, Wollzeile 11
30.10.2013 - Klagenfurt: Landhausbuchhandlung, Wiesbadener Str. 5
24.11.2013 - Wien: Auf der Messebühne der BuchWien 

Erscheinungsdatum: 7. Oktober 2013
Online kaufbar (ab ca. 15. Oktober 2013):

Triest abseits der Pfade: Eine etwas andere Reise durch die Stadt der drei Winde

Infos zu Wolfgang Salomons Spezerei in Wien

Stichwort:
Reiseführer, Reiselektüre & Lokalführer
italissimo's Blog

ITALOVIEL = VIEL ITALIEN

In diesem Bereich der Website geht es gemütlich bis geschwätzig zu. In den Blogbeiträgen stelle ich italienische Produkte (Feinkost, Wein & mehr) vor, schmökere in Kochbüchern und Reiseliteratur oder berichte von Fundorten verkosteter Gaumenfreuden während meiner Reisen durch Italien.

Ein paar Gastautoren und Verlage unterstützen mich dabei, was mich ganz besonders freut. Damit wird das Themenspektrum um Lifestyle, Motoren, Film, Musik u.v.m. erweitert.

Viel Spaß beim Lesen!

Kategorien:
Bustine di bacco

Roland Graf im Blog auf italissimo- Bustine del bacco

Bustine di bacco

„Bustine di Minerva" hieß Umberto Ecos langjährige Kolumne und frech strich Roland Graf die Göttin des Herdes und ersetzte sie für die neue „italissimo"-Kolumne durch den Gott des Rausches. 

Der Autor (im Bild von Ch. Barz vor den besagten Bustine abgelichtet) sagt damit gleich auch etwas über sich: Er ist studierter Philosoph und Philologe (daher die Eco-Hommage!), vor allem aber Reisender in Sachen Getränken. 

Stand zu Beginn vor allem die Berichterstattung über Winzer im Mittelpunkt, erweiterte sich der Schwerpunkt seiner Artikel - in „Mixology", „Cigar Journal", der ÖGZ sowie dem FALSTAFF - auf die Themen Bier, Spirituosen und Bars. 

Nachzulesen, neben dem Italien-Blog Ihres Vertrauens, ist das auch alle zwei Tage aktualisiert unter www.trinkprotokoll.at.

mipiace.at

Mipiace.at Christoph Cecerle

mipiace.at

Christoph Cecerle macht vor keinem fahrbaren Untersatz halt und hält sich dabei ausnahmslos an italienische Fabrikate. Ob im Rennsportsitz eines Abarth, auf dem Sattel einer Moto Guzzi oder Vespa oder verdecklos im Cinquecento, der Mann testet alles, war zwei bis vier Räder hat.

Seine Testberichte sind derart genussvoll, daß ich nicht anders konnte, als ihn auf italissimo.at einzuladen. Wer mehr von ihm lesen will, dem sei sein Blog mipiace.at ans Herz gelegt, wo es auch schon einmal um Mode und Genuss im engeren Sinne gehen kann.